![](https://cdn.prod.website-files.com/6405af1b56dffd7cfe010301/65d6febeda777075605e2cb3_Blog-What-is-the-difference-between-digitise-and-digitalise_Website.webp)
In den letzten Jahren hat es eine deutliche Verschiebung hin zu automatisierten Prozessen gegeben. Durch die Einführung digitaler Lösungen reduzieren viele Unternehmen die manuelle Arbeit und automatisieren Aufgaben.
Einige Unternehmen digitalisieren, andere digitalisieren. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den beiden zu kennen und zu wissen, wie sie sich auf die Geschäftsprozesse auswirken können.
Digitalisierung erklärt
Kurz gesagt, Digitalisierung ist die Umwandlung von Informationen von physischen in digitale Daten. Zum Beispiel das Scannen einer Papierrechnung und die Erstellung einer PDF-Version.
Bei der Digitalisierung werden physische Formen in elektronische Versionen umgewandelt. Dadurch lassen sich Informationen schneller und einfacher finden. Anstatt Berge von Dokumenten zu durchsuchen, suchen Sie einfach die digitale Datei auf einem Computer.
Digitalisierung erklärt
Kurz gesagt, Digitalisierung bedeutet, dass man sich digitale Technologien zu eigen macht, die sich auf Arbeit und Geschäft auswirken.
Die Digitalisierung einer Rechnung bedeutet zum Beispiel, dass der gesamte Rechnungsstellungsprozess in seinem Lebenszyklus digitalisiert wird. Die Rechnungserstellung, die Verteilung, die Datenextraktion und die Verfolgung der Rechnung werden alle mit Hilfe digitaler Technologien durchgeführt. Die Rechnung kann automatisch in verschiedene Buchhaltungssysteme eingespeist und verarbeitet werden, ohne dass eine manuelle Dateneingabe erforderlich ist.
Um ein wirklich digitales Unternehmen zu sein, ist eine Digitalisierung erforderlich. Das bedeutet, dass manuelle Prozesse durch digitale Lösungen ersetzt werden müssen. Lösungen wie Automatisierungssoftware, integrierte Systeme und künstliche Intelligenz.
Die vollständige Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, Prozesse einzurichten und digitale Technologien einzuführen, die sich leicht weiterentwickeln und an neue Arbeitsweisen anpassen lassen. Solche Technologien machen Unternehmen zukunftssicher und sorgen letztlich für effizientere und straffere Aufgaben.
Der Einstieg in die Digitalisierung
Der Einstieg in die Digitalisierung mag kompliziert klingen, ist aber schnell und einfach zu bewerkstelligen.
Viele Unternehmen setzen digitale Technologien ein, um ihre Prozesse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu automatisieren. Zwei Prozesse, die traditionell viel manuelle Verwaltungsarbeit erfordern, wenn keine digitalen Technologien eingesetzt werden.
Möchten Sie Ihre Prozesse digitalisieren? Beginnen Sie mit den Grundlagen und erfahren Sie in unseren Blogs "Was ist E-Invoicing?" und "Was ist AP-Automatisierung?", was es braucht, um Ihre Buchhaltungs- und Finanzprozesse zu digitalisieren.